Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik

Aufbaulehrgang Elementarpädagogik

Der Weg für Fachschulabsolvent*innen zur Reife- und Diplomprüfung
Dauer: 3 Jahre | 6 Semester
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
  • Berufsberechtigung für Kindergärten, Kindergruppen, Krippen etc.
  • Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen etc.
  • Anschließende Zusatzausbildung für Horterziehung möglich
Voraussetzungen für die Aufnahme:
Positiver Abschluss der BAfEP Fachschule

oder einer anderen Fachschule mit pädagogischem Schwerpunkt (zum Beispiel mit integrierter Ausbildung in Kleinkinderziehung)

Erfolgreiche Eignungsprüfung im Bereich

Soziale Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit mit Elementen aus Musik, Bewegung und Kreativität.

BAfEP Fachschulabsolventen und -absolventinnen haben die Eignungsprüfung bereits vor Eintritt in die Fachschule abgelegt. Sie behält selbstverständlich ihre Gültigkeit.

Musisch & kreativ

  • Gitarre, Musik, Chor
  • Stimmbildung, Rhythmik, Bewegungserziehung
  • Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Werken
  • Kreativ-, Sport-, Kultur- und Sprachwochen
  • Projektbeteiligungen und Wettbewerbsteilnahmen

Praxisbezogen

  • Praxis in elementaren Bildungseinrichtungen während des Schuljahres, 2 Wochen in den Ferien
  • Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und forschendes Lernen
  • Begleitete Erstellung einer berufsfeldbezogenen Diplomarbeit

Vielfältig & international

  • Erasmus+ Programm: Praxiswochen im Ausland möglich
  • Slowenisch als Fremdsprache oder Volksgruppensprache (Voraussetzung für die Arbeit in zweisprachigen Kindergärten in Kärnten)
STUNDENTAFEL / WOCHENSTUNDEN der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
(Gesamtstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
Pflichtpraktikum: 2 Wochen in den Ferien bis vor Beginn der 3. Klasse
Gesamtwochenstundenanzahl 104Std.
Wochenstundenzahl Pflichtgegenstände im Stammbereich 97Std.
Sprachen und Kommunikation 17Std.
Allgemeinbildung 19Std.
Elementarpädagogik (0 bis 6 Jahre) - Theorie und Praxis 31Std.
Ausdruck, Gestaltung und Bewegung 24Std.